Bouncer wieder tot ?
Moderatoren:Lui, Florian, Matze, Max
Nur ein Server?
OK, dann ist sbnc definitiv keine Alternative... Ausserdem ist PsyBNC jahrelang super gelaufen mit SSL, und tut es überall ausser hier auch immer noch. An PsyBNC wird es nicht liegen, dass von meinem halben Dutzend BNCs fast alle nur noch hilflose Connectversuche ohne jeden Erfolg zusammenbringen...
OK, dann ist sbnc definitiv keine Alternative... Ausserdem ist PsyBNC jahrelang super gelaufen mit SSL, und tut es überall ausser hier auch immer noch. An PsyBNC wird es nicht liegen, dass von meinem halben Dutzend BNCs fast alle nur noch hilflose Connectversuche ohne jeden Erfolg zusammenbringen...
Doch genau daran liegt es. PsyBNC wird leider nicht mehr weiterentwickelt. Es arbeitet lediglich noch ein kleines Team an inoffiziellen Fixes. Diesem Team ist es zu verdanken, dass psyBNC überhaupt noch auf modernen Systemen mit 64 bit und Linux 2.6-Kernel läuft. Leider kommt es dabei zu den bekannten Problemen, deren Ursache das Entwicklerteam nicht in den Griff bekommt (die Diskussionen dazu können im psyBNC-Bugforum unter http://psybnc.at/forum/index.php?PHPSES ... &board=6.0 nachgelesen werden, auch die persönliche Kontaktaufnahme mit den Entwicklern brachte uns hier nur bedingt weiter, immerhin konnten wir die Stabilität etwas erhöhen).DonDan hat geschrieben:An PsyBNC wird es nicht liegen, dass von meinem halben Dutzend BNCs fast alle nur noch hilflose Connectversuche ohne jeden Erfolg zusammenbringen...
Ein Downgrade auf ein älteres Linuxkernel der Version 2.4 ist aus Sicherheitsgründen leider nicht vertretbar, ganz davon abgesehen dass es dabei im Zusammenspiel mit moderner Hardware zu großen Problemen käme. Ein moderner Windows-PC wäre heutzutage eben auch nicht ohne weiteres mit Windows 95 lauffähig. Wenn du also heutzutage noch einen gut funktionierenden psyBNC hast, ist es sehr wahrscheinlich, dass er auf veralterter Serverhard- und Software läuft und somit anfällig gegen eine Fülle von Angriffen und "Alterserscheinungen" wie Festplattenausfällen etc. sein könnte.
Ein Wechsel der Bouncersoftware war somit nach Wochen und Monaten des Tüftelns der einzig mögliche Schritt. Wir haben hier die verbreitetste Alternative, sbnc, ausgewählt. Die Stabilität ist vorbildlich und der Funktionsumfang sehr gut. Auch die Bedienung ist nach einer ersten Eingewöhnungsphase nicht komplizierter als bei psyBNC. Wir empfehlen daher allen Kunden einen Wechsel zu sbnc, werden jedoch weiterhin den Kontakt zu den psyBNC-Entwicklern aufrecht erhalten und abwarten, ob sie vielleicht doch noch ein Patch herausbringen.
Max Behr
ShellFire Gattung & Behr GbR
ShellFire Gattung & Behr GbR